Psychotherapie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Heilverfahren, das Menschen dabei unterstützt, psychisches Leid zu lindern, Belastungen zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Sie basiert vor allem auf Gesprächen und therapeutischen Interventionen und bietet einen geschützten Raum, um Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster besser zu verstehen.
In der systemischen Therapie steht der Mensch im Zentrum – mit seiner Geschichte, seinen Beziehungen und den Systemen, in denen er lebt.
Wir alle bewegen uns in verschiedenen Lebens- und Beziehungskontexten, die beeinflussen, wie wir denken, fühlen und handeln.
Die systemische Haltung geht davon aus, dass Schwierigkeiten selten „isoliert“ entstehen, sondern in einem größeren Zusammenhang betrachtet werden müssen. Gemeinsam schauen wir auf diese Zusammenhänge, die Muster, die sich entwickelt haben, und die Möglichkeiten, diese zu verändern.
Es geht dabei nicht um Schuldzuweisung, sondern darum, neue Sichtweisen, Ressourcen und Handlungsspielräume sichtbar zu machen, die Veränderung ermöglichen.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen.
Sie erhalten einen ersten Eindruck von mir, meiner Arbeitsweise und davon, ob Sie sich mit Ihrem Anliegen bei mir gut aufgehoben fühlen.
Für mich ist es eine Gelegenheit, ein erstes Verständnis für Ihre Situation, Fragen und Ziele zu entwickeln.
Wir sprechen darüber, was Sie gerade bewegt, was Sie sich wünschen und welche Form der Begleitung sinnvoll sein kann.
Mir ist wichtig, dass Sie sich von Anfang an in einem sicheren, wertschätzenden Raum erleben, in dem alles Platz haben darf – Gedanken, Gefühle, Zweifel und Hoffnungen.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren oder sich zunächst informieren möchten, können Sie mich jederzeit kontaktieren.
E-Mail: therapie@christianmayrhofer.at
Telefon: 0670 1873 344
Sollte ich telefonisch gerade nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen und Ihrer Nummer. Ich rufe Sie verlässlich zurück.
Ich melde mich in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen.
Dieser Begriff beschreibt den letzten Abschnitt der Ausbildung zur Psychotherapeutin bzw. zum Psychotherapeuten.
Psychotherapeutinnen „in Ausbildung unter Supervision“ haben bereits mindestens vier Jahre Ausbildung hinter sich und sind berechtigt, selbstständig mit Klientinnen zu arbeiten.
Die therapeutische Arbeit wird dabei regelmäßig und anonymisiert mit erfahrenen Lehrtherapeut*innen reflektiert.
Das gewährleistet hohe Qualität, professionelle Begleitung und laufende Weiterentwicklung.
Vereinbarte Termine sind verbindlich.
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage mindestens 24 Stunden vorher telefonisch oder per SMS.
Nicht oder zu spät abgesagte Termine werden vollständig verrechnet.
